Terminologiemanagement: Vorteile und Strategien
Worte machen den Unterschied
In einem früheren Blog haben wir uns angesehen, wie die Verwendung der richtigen Worte im richtigen Kontext Meinungen und Handlungen enorm beeinflussen kann. Die richtige Terminologie zu verwenden, ist entscheidend für eine effektive Kommunikation. Im kommerziellen Kontext ist dies zweifellos auch der Fall.
Die speziellen Wörter und Ausdrücke, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation verwendet werden, schaffen dessen Identität, seine ganz eigene Terminologie oder Sprache. In diesem Blog befassen wir uns mit den Vorteilen der Formalisierung von Unternehmensterminologie, wie diese erreicht wird und warum sie den Lokalisierungsprozess unterstützt.
Was ist Ihre Unternehmenssprache?
Terminologie existiert parallel zu den Aktivitäten eines Unternehmens, ob groß oder klein. Sie besteht aus den verschiedenen Wörtern und Ausdrücken, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden, sei es in internen E-Mails, Marketingmaterial, technischer Dokumentation oder Kundeninformationen. Auf der Website Ihres Unternehmens wird die Firmenterminologie verwendet, um Ihre Unternehmensbotschaft zu kommunizieren, Ihre Mitarbeiter verwenden die Firmenterminologie, um Informationen über nahezu alles auszutauschen, und Lieferanten verwenden sie, wenn sie mit Ihrem Unternehmen in Kontakt treten. Kurz gesagt, sie ist allgegenwärtig und muss mit Sorgfalt behandelt werden.
Die Terminologie Ihres Unternehmens ist Ihre eigene Unternehmenssprache und gehört zu den wertvollsten Gütern Ihres Unternehmens. Sie repräsentiert die Identität und das Image Ihres Unternehmens und spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie Ihre Marke von der Außenwelt wahrgenommen wird. Durch den Aufbau einer Datenbank für Ihre Unternehmenssprache entsteht ein mächtiger Vermögenswert, den es zu pflegen und wertzuschätzen gilt.
Warum ist Terminologiemanagement wichtig für die Expansion in neue Märkte?
Wenn Sie darüber nachdenken, mit Ihrem Unternehmen in neue, internationale Märkte zu expandieren, dann steht sicher ganz oben auf der Agenda, dass Sie neue Kunden in neuen Sprachen erreichen wollen. Die Botschaft Ihrer Marke muss mit dem Vokabular der neuen, anderen Sprachen kommuniziert werden. Dabei sollte es von oberster Priorität sein, dass die übersetzte Unternehmensterminologie in diesen Sprachen konsistent ist.
Stellen Sie sich vor, mehrere Übersetzer arbeiten an Ihrem Projekt. Sie alle haben ihre eigene Art, bestimmte Wörter oder Ausdrücke zu übersetzen (das ist völlig normal, und keine zwei Übersetzungen werden jemals vollkommen identisch sein). Wenn Sie diesen Übersetzern eine Datenbank mit Ihrer Unternehmenssprache zur Verfügung stellen, bedeutet dies weniger Zeitaufwand für Recherchen, Definitionen und Korrekturen und gewährleistet eine konsistente, schnellere und kostengünstigere Übersetzung.
Die Vorteile eines konsistenten mehrsprachigen Terminologiemanagements
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verwaltung der Terminologie in einem Unternehmen oft eine Herausforderung darstellt. Die Ausrichtung der unternehmensweiten Zusammenarbeit und ausreichende Investitionen in Technologie sind der Schlüssel zum Aufbau und zur Pflege von Terminologie, sind aber nicht immer vorhanden.
Immer mehr Unternehmen erkennen jedoch, dass die Investition in ein Terminologiemanagement ein sinnvoller und gangbarer Weg ist, um die wachsende Menge an Inhalten sowohl für den nationalen als auch für den internationalen Markt zu bewältigen. In erster Linie bedeutet die Sicherstellung, dass alle Unternehmensabteilungen die gleiche Terminologie verwenden, dass die interne Kommunikation klarer und konsistenter ist. Dies führt zu einer besseren Interaktion mit Kunden und einer höheren Kundenzufriedenheit. Missverständnisse werden seltener und Prozesse effizienter.
Darüber hinaus erleichtert eine harmonisierte Terminologie die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an globale Märkte, und die Identität Ihrer Marke wird besser gewahrt und effektiver vermittelt. Dies bedeutet, dass die Qualität Ihrer Inhalte optimiert wird und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt wird, da die Übersetzer weniger Zeit für die Recherche benötigen und Begriffe wiederverwendet werden können. Terminologiemanagement ist daher ein wesentlicher Schritt im Lokalisierungsprozess.
Auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein Faktor, den es zu berücksichtigen lohnt. Suchmaschinen bevorzugen konsistente Schlüsselwörter, und die Belohnung für die Verwendung dieser Schlüsselwörter ist eine erhöhte Sichtbarkeit. Die Verwaltung Ihrer Terminologie kann daher dazu beitragen, Ihr SEO-Ranking zu verbessern, was, wie wir alle wissen, mehr Klicks und mehr Aufmerksamkeit bedeutet.
Für juristische Texte und geistiges Eigentum bietet das Terminologiemanagement Sicherheit und Schutz vor möglichen rechtlichen Fallstricken. Eine einheitliche und fachkundige Rechtsterminologie in allen Sprachen bedeutet die Vermeidung von markenrechtlichen und regulatorischen Problemen.
Eine effektive Strategie zum Terminologiemanagement
Ihre Unternehmenssprache zu identifizieren, zu erhalten und zu pflegen, klingt abschreckend, muss es aber nicht sein. Ihr Sprachdienstleister (LSP) kann Sie zu der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Vorgehensweise beraten und bietet oft eine eigene Softwarelösung an, um den Prozess zu vereinfachen. Welche Methode Sie wählen, hängt von der Größe Ihres Unternehmens und dem Umfang des Projekts ab. Projekte, die mehrsprachige Inhalte erfordern, werden jedoch stets bessere Ergebnisse erzielen, wenn ein strukturiertes System vorhanden ist. Excel-Tabellen können bei einem kleinen Team mit nur einer Handvoll zu verwaltender Begriffe gut funktionieren, aber für größere, komplexe Projekte bieten Softwaresysteme praktischere und effizientere Lösungen.
Translation Memorys werden von Übersetzern schon seit vielen Jahren eingesetzt und helfen, die Konsistenz des Textes in der übersetzten Sprache zu gewährleisten. Diese Art von Software speichert bereits übersetzte Inhalte und reproduziert sie immer dann, wenn der gleiche Satz oder Text verwendet wird. Translation Memorys machen die Übersetzungsergebnisse homogener und erhöhen die Produktivität. Sie können in Verbindung mit Terminologiemanagementsoftware eingesetzt werden, bieten allein jedoch nicht den gleichen Grad an Effizienz.
Eine Terminologiemanagementsoftware ermöglicht die Erstellung einer Datenbank für Ihre Unternehmenssprache, die als ‚Termbank‘ bezeichnet wird. Diese Termbank besteht aus mehrsprachigen Begriffen oder Konzepten, ihren Erklärungen, Verweisen und bevorzugten Synonymen, eventuell Notizen, Fotos, Angaben dazu, wann diese Begriffe verwendet werden sollten und allen anderen wichtigen Informationen. Eine Termbank speichert also komplexere Daten als ein Translation Memory. Darüber hinaus ist sie an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassbar und kann von allen autorisierten Stakeholdern genutzt werden. Sie ist also wie eine „Quelle der Wahrheit“ für Ihre Unternehmenssprache.
Es ist wichtig, dass Ihre Unternehmenssprache gepflegt und aktualisiert wird, und eine Terminologiemanagementsoftware macht dies wesentlich einfacher. Begriffe haben oft eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Fachsprache kann sich ändern und muss modernisiert werden. Manche Wörter können in den Produktspezifikationen oder Marketingunterlagen Ihres Unternehmens verändert worden sein und müssen daher in der Datenbank der Unternehmenssprache ebenfalls geändert werden. Sprache ist bekanntermaßen sehr veränderlich, und sie im Auge zu behalten, ist mit Hilfe fortschrittlicher Technologie viel einfacher.
Eine klare Botschaft in allen Sprachen
Eine effiziente Verwaltung mehrsprachiger Terminologie ist daher sinnvoll, wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen auf mehreren Märkten klar und präzise kommuniziert. Terminologiemanagement erleichtert nicht nur Ihren Lokalisierungsprozess und die Bewältigung der Erstellung Ihrer globalisierten Inhalte, sondern stellt auch eine wunderbare Möglichkeit dar, die Kommunikation in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Die Wahl eines erfahrenen Sprachdienstleisters, der Sie durch diesen Prozess führt, ist daher unverzichtbar. Ihr LSP wird Ihnen den für Sie optimalen Terminologiemanagementplan vorschlagen, Ihnen die richtigen Technologielösungen zur Verfügung stellen und vor allem ein Expertenteam für die Umsetzung Ihrer Lokalisierungsstrategien anbieten. t’works kann dies und vieles mehr.
Hier kommen Sie in Kontakt mit uns.
