Localization News.

Fünf Tipps für bessere Softwarelokalisierung im Jahr 2021

Lokalisierung muss kein lästiges Thema am Rande sein, wenn es darum geht, den Umfang und das Budget Ihrer Projekt zu planen. Wir haben fünf Tipps, die Ihnen helfen, einen effizienten Lokalisierungsprozess zu erstellen und obendrauf Kosten zu sparen.

Beziehen Sie Ihren Lokalisierungspartner von Anfang an mit ein

Ihr Lokalisierungspartner wird Ihnen dabei helfen, einen zeitsparenden Prozess zu entwickeln, Softwarelösungen zur Fehlerreduzierung vorschlagen, Pre-Lokalisierungstests durchführen (um sicherzustellen, dass keine Zeichen beschädigt und Zeilenumbrüche sowie Silbentrennung korrekt sind) und Ihr erstklassiges Team anführen, um Lokalisierung zu einem Teil Ihrer Softwareentwicklung werden zu lassen.

Stellen Sie Ihrem Team Ressourcen zur Verfügung

Ressourcen können Ihr Unternehmensglossar, Styleguides sowie Ressourcendateien umfassen. Stellen Sie zusätzlich Demo-Software und produktbezogene Dokumentation als Referenz zur Verfügung. Fragen Sie Ihr Lokalisierungsteam, was es braucht, um seine Aufgaben bestmöglich zu erfüllen – und machen Sie diese Informationen dann zugänglich.

Erarbeiten Sie zusammen mit Ihrem Lokalisierungspartner einen Kommunikationsplan

Soll Ihr Lokalisierungspartner nur mit einem Mitglied Ihres Teams sprechen? Mit mehreren? Allen? Wo legen Sie Ihre Dateien ab, sodass Sie nicht per E-Mail geteilt werden? Mit welcher Software überwachen Sie den Projektfortschritt? Welches Trackingsystem verwenden Sie für das Management von Rücksprachen zwischen den Linguisten und Ihrem Produktspezialisten? Und zum Tracking von Softwarefehlern?

Erstellen Sie Ihren Kommunikationsplan zu Beginn und schulen Sie alle Beteiligten darin. So verringern Sie das Risiko von Kommunikationsfehlern deutlich.

Ermitteln Sie den Projektaufwand gemeinsam

Wenn Sie den Projektumfang zusammen mit Ihrem Lokalisierungspartner ermitteln, können beide Gruppen mitreden und genau definieren, was lokalisiert werden muss und was nicht. Sie wissen, was Sie brauchen, um Ihr Produkt zu vermarkten – wie viele Sprachen/Kulturen, bis zu welchem Datum usw. – und wir können Ihnen anhand Ihrer Prozesse dabei helfen, diese Ziele zu erreichen.

Kontaktieren Sie uns

Übersetzung und Lokalisierung erfordern tiefgreifende, gründliche Kenntnisse der Sprache, Kultur und Branche sowie Wissen über Softwareentwicklung und ein ausgeprägtes Verständnis für die Marke Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Übersetzung und Lokalisierung von Software helfen können.

Tipps für bessere Softwarelokalisierung bei t'works