Localization News.

6 Schritte für die Erstellung eines Softwarelokalisierungsprojekts

Scope Creep in Ihrem Lokalisierungsprojekt?
Wir wissen, dass alle Projekte mit dem guten Vorsatz beginnen, im Budget zu bleiben. Hier bei tworks sind wir jedoch so versiert in der Projektplanung, dass wir Ihnen die genauen Kosten des gesamten Projekts nennen können.
Im Voraus.
Damit wir wissen, dass es möglich ist.
Den Umfang Ihres Lokalisierungsprojekts präzise ermitteln zu können sorgt für ein hochwertiges Endprodukt und verhindert, dass das Projekt sein Budget übersteigt. Im Folgenden haben wir kurz die grundlegenden Schritte skizziert, die wir bei text&form unseren Kunden bei der Planung ihrer Lokalisierungsprojekte empfehlen.

  1. Internationalisieren Sie Ihren Softwarecode für die Lokalisierung. Welches Nummerierungsformat wird standardmäßig im Gebietsschema verwendet? Welche Inhalte sollten lokalisiert werden, um eine reibungslose Benutzererfahrung zu gewährleisten? Führen Sie im Vorfeld einige Pseudoübersetzungen durch, um zu erkennen, wie Ihre lokalisierten Strings sich verhalten und ob Sie Zeichenbegrenzungen haben.

  2. Reduzieren Sie die Vor- und Nachbearbeitungsschritte für das Engineering. Ein optimierter Workflow spart Zeit und Kosten und verringert fehleranfällige manuelle Aufgaben.

  3. Ermöglichen Sie dem Lokalisierungsteam den Zugriff auf die laufende Version (als Referenz) oder auf relevante Dokumentation oder Produktdemos.

  4. Benennen Sie einen Ansprechpartner, der Zeit für die Beantwortung kontextbezogener Fragen hat. Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren Produktmanager, besprechen Sie die Terminologie mit Ihrem Team im Land und planen Sie die notwendige Zeit für das Onboarding Ihres Übersetzungspartners ein.

  5. Entwickeln Sie ein Verfahren zur Genehmigung von Schlüsseltermini in allen Sprachen. Wählen Sie Tools, die gewährleisten, dass Ihre einmal genehmigte Terminologie in allen Ihren Texten konsistent verwendet wird.

  6. Besprechen Sie die Durchführung von Post-Lokalisierungstests und QA, um sicherzustellen, dass Präferenzen und Änderungen berücksichtigt werden. Letztendlich wird Ihr Übersetzungskorpus dadurch zu einem lebendigen Vermögenswert, der genau wie ein guter Wein mit der Zeit immer besser wird.

Kontaktieren Sie uns
Wir kennen uns mit .resx, JAVA .properties, html, xml und anderen Dateiformaten sowie mit SAP ABAP Inhalten aus und können so ganz einfach Teil des Workflows werden, den Sie für Ihr Team entwickelt haben. Übersetzung und Lokalisierung erfordern tiefgreifende, gründliche Kenntnisse der Sprache, Kultur und Branche sowie Wissen über Softwareentwicklung und ein ausgeprägtes Verständnis für die Marke Ihres Unternehmens. Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Lokalisierungsprojekts, damit Sie Zeit und Geld sparen und gleichzeitig die Qualität verbessern.

Kontaktieren Sie uns noch heute , um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Übersetzung und Lokalisierung von Software helfen können.

Softwarelokalisierung bei t'works