Wie präzise und gut verwaltete Terminologie eine bessere Kommunikation ermöglicht
Am ehesten olympiaverdächtig ist bei Ihnen wahrscheinlich die Anzahl der Stunden, die Sie die Olympischen Spiele im Fernsehen verfolgen, denn bestimmt sind Sie genau wie wir hier bei t’works bereits süchtig nach den sportlichen Höchstleistungen, die derzeit in Frankreich erzielt werden.
Der Reiz der Olympischen Spiele liegt in der Vielfalt der Sportarten und der Teilnahme von Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt, die außergewöhnliche Leistungen und große Emotionen in unser Wohnzimmer bringen. Oftmals ist es der einzige Anlass, zu dem wir Sportarten wie Springreiten, Rudern, Bogenschießen und andere weniger bekannte Disziplinen sehen. Und trotzdem werden wir in diesen Sportarten alle vier Jahre für ein paar Wochen zu Möchtegernexperten. Wie von Wunderhand merken wir uns schnell die Bedeutung von Oxern, Skullen und Recurvebogen.
Alle Sportarten haben ihre eigene Terminologie – die speziellen Wörter und Wendungen, die die Bewegungen, die Ausrüstung und Strategien in jeder einzelnen Disziplin beschreiben. Dank dieser Begriffe können die Details und Feinheiten der verschiedenen Sportarten erklärt und die Definition und Entwicklung jeder einzelnen von ihnen ermöglicht werden. Ohne spezifische Terminologie könnte keine Technik oder Regel festgelegt werden.
In einem früheren Blogbeitrag haben wir uns angeschaut, wie bei den Olympischen Spielen Kommunikation über Sprachen hinweg stattfindet. Was aber ist mit den Wörtern und Wendungen, die wir verwenden? Wie wichtig ist es, bei einer internationalen Veranstaltung wie den Olympischen Spielen die richtige Terminologie zu finden?
Unsere olympischen Lieblingswörter
Hier kommt eine Liste mit den ungewöhnlichsten Begriffen aus dem Sport, die Ihnen bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris begegnen könnten.
BREAKING(nicht „Breakdance“!) ist dieses Jahr neu bei den Spielen. Es ist eine Art athletischer Urban Dance, der in den 1970er-Jahren in den Vereinigten Staaten entstand. Er hat sein ganz eigenes prall gefülltes und spannendes Lexikon und viele Wörter, die Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben.
„Toprock“ ist beim Breaking der Moment, wenn man sich zu Beginn der Performance mit Schritten im Stand vorstellt.
Der „Cypher“ ist ein Kreis, den die Tanzenden (B-Boys und B-Girls) bilden und in dem sie auftreten.
Ein „Power Move“ ist die spektakulärste und oft schwierigste Sequenz in einer Performance.
Das SPORTKLETTERN ist ein weiterer relativer Neuling bei den Olympischen Spielen und kommt mit seinem ganz eigenen Vokabular daher. Häufig handelt es sich dabei um bekannte Wörter, die auf eine sehr eigentümliche Weise verwendet werden.
Ähnlich wie beim Hangeln benutzen Kletterer beim „Campusing“ nur ihre Arme, um nach oben zu kommen, in der Regel weil ein Überhang so extrem ist, dass die Beine nutzlos sind.
Ein „Henkel“ ist ein bequemer Griff am Fels oder an der Kletterwand, über den sich besonders Anfänger freuen.
Die „Crux“ ist der schwierigste Teil einer Route – dort, wo Kletterer am ehesten ins Seil fallen.
SURFEN gab bei den letzten Olympischen Spielen sein Debüt und findet in diesem Jahr in Teahupo’o in Französisch-Polynesien statt.
Ein Surfer ist „goofy“, wenn er mit dem rechten Fuß vorne auf dem Brett steht. Dies ist der seltenere Fall. Dieser Begriff wird auch beim Snowboarden und Skateboarden verwendet.
Eine „Barrel“ ist eine Welle, die beim Brechen eine hohle Röhre bildet, durch die der Surfer fahren kann.
„Cleane“ Bedingungen herrschen beim Surfen, wenn es wenig oder gar keinen Wind gibt und das Meer glatt ist und gute Wellen bietet.
Wahrscheinlich haben Sie diese Wörter in diesen Kontexten noch nie gehört. Als Kletterer, Surferin oder Breaker hingegen wären sie Teil Ihrer Alltagssprache. Und wenn Sie diesen Sommer diese Sportarten zum ersten Mal verfolgen, werden Sie erstaunt sein, wie schnell Sie die Bedeutung der damit verbundenen Terminologie verstehen.
Diese besonderen Wörter und Wendungen sind charakteristisch für die olympischen Sportarten und helfen uns sehr dabei zu verstehen, wie sie funktionieren.
Aber es sind nicht nur die olympischen Sportarten, die ihre ganz eigenen Begrifflichkeiten nutzen.
Terminologie ist überall
Ob wir uns nun dessen bewusst sind oder nicht, in unserem täglichen Leben verwenden wir ständig unterschiedliche Arten von Terminologie. Das kann in der Schule, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Nahverkehr oder bei verschiedenen Aktivitäten sein. Spezifische Begriffe helfen uns dabei, uns in unserem Umfeld zu bewegen und effektiver mit anderen zu kommunizieren.
Obwohl wir unseren Wortschatz nach Bedarf erweitern, sind die von uns verwendeten Wörter und Ausdrücke in einem geschäftlichen Umfeld besonders wichtig. Für eine reibungslose Kommunikation muss sichergestellt werden, dass alle mit einem Unternehmen verbundenen Personen – Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und andere Interessengruppen – alle verwendeten Begriffe vollständig verstehen.
Die Definition und Verwaltung von Terminologie ist für jede Organisation unabhängig von ihrer Größe wichtig. Auch wenn Ihr Unternehmen keinen hoch fachlichen oder spezialisierten Fachwortschatz hat, ist es wichtig, einen Überblick über alle mit ihm verbundenen Fachwörter zu haben.
Die Vorteile der Terminologieverwaltung für das Unternehmen
Worte repräsentieren die Identität Ihres Unternehmens. Sie beschreiben seine Produkte und Dienstleistungen sowie sein Ethos. Die Wahl von Wörtern, die zu diesen Bereichen Ihres Unternehmens „passen“, ist daher von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die Sicherstellung, dass diese Wörter von allen in Ihrem Unternehmen korrekt verwendet werden. Eine klare und leicht verständliche Terminologie fördert das Engagement und befähigt Ihre Mitarbeiter, die Sprache des Unternehmens souverän zu verwenden. Dies wiederum verbessert die Interaktion mit den Kunden und trägt dazu bei, auf eine natürlichere Weise zu vermitteln, was das Unternehmen tut und wofür es steht.
Indem Sie die für Ihr Unternehmen typischen Wörter und Ausdrücke sorgfältig definieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmensbotschaft und die Identität Ihrer Marke miteinander im Einklang stehen. Letztendlich trägt das Terminologiemanagement zum Geschäftserfolg bei.
Warum es auf mehrsprachiges Terminologiemanagement ankommt
Wenn Ihr Unternehmen auf die Expansion in neue Märkte abzielt, gewinnt die Sprache noch mehr an Bedeutung. Es müssen jede Menge sprachbezogene Fragen beantwortet werden. In welchen Sprachen werden Sie Ihre Inhalte anbieten müssen? Welche Inhalte sollen übersetzt werden? Ist maschinelle Übersetzung eine Option?
Wenn Terminologie korrekt gespeichert, verwaltet und übersetzt wird, ist es einfacher, neue Sprachen zu ergänzen. Konsistente, geplante und zielgerichtete mehrsprachige Terminologie kann für ein wachsendes Unternehmen von großem Nutzen sein.
- Sie kann zur Produktivitätssteigerung beitragen. Durch den Wegfall langwieriger Diskussionen darüber, welches Wort in welcher Sprache zu verwenden ist, ermöglicht die Terminologieverwaltung einen schnelleren und effizienteren Prozess.
- Die Einheitlichkeit in allen Sprachen, in denen Sie geschäftlich tätig sind, wird verbessert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert.
- Diese Faktoren tragen dazu bei, die Markteinführung Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen.
- Ebenso wird der Ruf der Marke in neuen Märkten durch die Verwendung einer präzisen und hochwertigen Sprache gestärkt, die dem Image Ihres Unternehmens entspricht.
- Das Terminologiemanagement hilft dabei, die SERPs in verschiedenen Märkten und Suchmaschinen zu verbessern.
- Die Verwaltung der Terminologie trägt auch dazu bei, in allen Sprachen Klarheit zu schaffen, wenn es um die Verwendung von Begriffen im Zusammenhang mit ethnischer Herkunft, Religion oder anderen sozialen und kulturellen Merkmalen geht.
Terminologie ist nicht langweilig!
Wenn Sie also Ihren Lieblingsathleten bei Olympia dabei zusehen, wie sie einen spektakulären Flickflack ausführen, den perfekten Slam Dunk erzielen oder den unerreichbarsten Stoppball schlagen, achten Sie auf die besonderen Begriffe, die dabei helfen, diese Heldentaten so genau und detailliert wie möglich zu beschreiben. Terminologie mag langweilig klingen, aber sie macht es möglich, dass wir Dinge besser erleben und verstehen können.
Wir haben Ihnen hier nur einen kurzen Überblick über die Vorteile der mehrsprachigen Terminologieverwaltung gegeben. Wenn Sie sich näher damit befassen möchten, wie Ihr Unternehmen konkret von der Terminologieverwaltung profitieren kann, nehmen Sie unten bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über Ihre Sprachprojekte zu sprechen.