Der Weihnachts-Countdown läuft
Dieses Jahr haben wir uns bei der t’works-Gruppe dafür entschieden, von Weihnachtsgeschenken für unsere Kunden und Kollegen abzusehen und stattdessen Kunstschaffende vor Ort zu unterstützen.
Die Pandemie hat den Kunst- und Kultursektor bekanntermaßen sehr hart getroffen. Die Unterstützung von lokalen Künstlern, Musikern, Schriftstellern, Schauspielern, Performance-Künstlern und anderen Kulturschaffenden sehen wir bei t’works als selbstverständliche Aufgabe an. Damit die Spenden am schnellsten und effektivsten dort ankommen, wo sie so dringend benötigt werden, hat sich jedes Unternehmen der t’works-Gruppe einen Kunst- bzw. Kulturverein in seinem jeweiligen Heimatort ausgesucht, der mit einer einmaligen Unterstützung bedacht wird.
Wir freuen uns jedoch sehr, wenn noch weitere Spenden getätigt werden. Diese werden direkt an die ausgewählten Vereine weitergeleitet, die einen so bedeutsamen Beitrag zur Lebendigkeit und zum Wohlergehen unserer Gesellschaft leisten.
Im Dezember werden wir alle paar Tage ein Projekt aus jeder Stadt vorstellen, beginnend mit Schweinfurt, gefolgt von Berlin, Wien und Geisenhausen. Behalten Sie unsere sozialen Medien im Auge, um Einzelheiten zu jeder Kampagne zu erfahren.
KulturPackt e.V. aus Schweinfurt
Der KulturPackt besteht nun seit über 25 Jahren und hat 310 Mitglieder. Hauptaufgabe des Vereins ist die Förderung der Kultur in Schweinfurt.
Welches Profil hat der KulturPackt?
“Nicht jeder für sich allein”. Gemeinsam die Kultur mit den Kunstschaffenden und Kulturträgern der Stadt anpacken und etwas Besonderes, Nichtkommerzielles, Feines jenseits der Mainstream-Pfade schaffen.
Der KulturPackt verbindet, vernetzt, vermittelt, knüpft Kontakte. Er fördert die vielen Talente der Region, die regionale Kunstszene und gibt allen ein Forum. Er entwickelt eigene Veranstaltungsformate, die bisher ein Nischendasein geführt haben. Er hat einen weiten Kunstbegriff: Musik, Malerei, Grafik, Skulptur, Literatur, Theater, Kleinkunst, Kabarett, Jonglage, Zauberei, Fotografie, Film, Video, Installation, Performance, Tanz … Der KulturPackt begleitet die Schweinfurter Kulturszene kritisch und trägt damit zu ihrer Weiterentwicklung bei.
#kunsterhalten aus Wien
#kunsterhalten ist eine gemeinsame Initiative verschiedener Häuser, die von #kunsterhalten ins Leben gerufen und (für die teilnehmenden Häuser kostenfrei) betrieben wird. Das Ziel der Initiative ist es, Kunst- und Kulturinstitutionen und Besucher:innen/Spender:innen zu verbinden und einen möglichst einfachen Spendenprozess zu ermöglichen.
DIRECT MIND GmbH
Technologiestraße 8
Postfach 207
A-1121 Wien
Telefon: +43/1/602 39 12 – 0
office@directmind.at
Kulturring in Berlin
Der Kulturring in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein der in 15 Einrichtungen in fast allen Bezirken Berlins Kultur und Kunst durch Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Publikationen und Projekte fördert.
Berlinweit gemeinnützig: Kultur, Kunst und Bildung durch Ehrenamt, Arbeitsförderung und Bundesfreiwilligendienst.
“Wir sind Teil der freien Kultur- und Kunstszene, die allen offen steht, die mit uns zusammen für ein kulturvolles Miteinander und für kulturelle Vielfalt eintreten. Einen beträchtlichen Raum nehmen interkulturelle Projekte, die das Zusammenleben verschiedener Kulturen in den Wohngebieten fördern sollen, ein. Jährlich organisiert der Kulturring spezielle Kunstaktionen oder Themen-Monate, mit denen gestandene Künstler in einen Dialog mit ihrem Publikum treten, Nachwuchskünstler gefördert und einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Den Kulturring gibt es seit 1994, er hat seine Wurzeln im bereits 1945 gegründeten Kulturbund (damals: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands), dessen Berliner Landesverband er heute ist.”
Kulturring in Berlin e.V.
Ernststr. 14/16
12437 Berlin
https://www.kulturring.berlin/
Spendenkonto
IBAN: DE41 100 708 480 5256219 01
BIC: DEUT DE DB110
Xaver Hellmeier
Der junge Jazzschlagzeuger Xaver Hellmeier gehört mittlerweile zu den gefragtesten Jazzschlagzeugern der Szene.
Sein Spiel ist geprägt von den großen Meistern der Jazztradition
wie Max Roach, Billy Higgins, Art Taylor und Jimmy Cobb.
Er lernte sein Handwerk in München, Wien und New York bei Carl Allen, Joe Farnsworth, Mario Gonzi und Alvin Queen und spielte in den letzten Jahren u.a. mit den Jazzgrößen John Marshall, Vincent Herring, Jesse Davis, Mike LeDonne, Eric Alexander, Champian Fulton und David Hazeltine. Seine Konzerttätigkeit führte ihn bereits nach Spanien, Belgien, Italien, Österreich, Ungarn, Polen, Schweiz, USA, Weißrussland & Mongolei.
Im April 2017 erschien sein zusammen mit ECHO-Jazz-Preisträger Johannes Enders aufgenommenes Album `Apache Dance´.

Judith van Waterkant
Die Wahl-Leipzigerin Judith van Waterkant ist als DJ und Dozentin in den Bereichen Theater und Gesundheitsförderung aktiv. Außerdem macht sie auch Kultur hinter den Kulissen: Sie unterstützt ehrenamtlich andere Musiker:innen und kuratiert z.B. den Podcast “Feat.Fem”. Darüber hinaus gibt sie Stress- und Suizid-Präventions-Kurse für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Theaterkurse.
Laut Corona-Schutzverordnung darf sie nicht mehr als externe Dozentin in die Schulen und kann nicht auftreten. Neben dem Wegbruch der Einnahmen ist sie auch durch die Netze der staatlichen Hilfen gerutscht, da sie bspw. als externe Dozentin schlichtweg nicht antragsberechtigt ist, bzw. die Hilfspakete nicht für Soloselbständige greifen, da Kosten für Lebenserhaltung und Wohnung nicht abgedeckt werden. Die große Mehrzahl der Soloselbständigen arbeitet allerdings aus dem Homeoffice und hat damit keine förderungswürdige Betriebsstätte.