Wie Sprachdienstleister sicherstellen, dass sie stets erstklassige Dienstleistungen erbringen
In unseren aktuellen Blog-Beiträgen haben wir untersucht, wie der Preis für Übersetzungen berechnet wird und wie Unternehmen, die global expandieren möchten, von Investitionen in Übersetzungen profitieren. Wir haben gezeigt, dass Übersetzungen, wenn sie gut gemacht werden, für ein wachsendes Unternehmen von großer Bedeutung sind.
Übersetzen ist jedoch eine komplexe Aufgabe, und es ist nicht zu leugnen, dass es einen beträchtlichen Teil des Budgets eines Unternehmens ausmachen kann. Wie bei allen wichtigen Ausgaben ist es von entscheidender Bedeutung, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen und ein erfolgreiches Ergebnis sicherzustellen.
Woher wissen Sie, dass ein Sprachdienstleister (LSP, für Language Services Provider) die Qualität liefert, die Sie erwarten?
Messung der Qualität von Übersetzungsdienstleistungen
Bei der Qualitätssicherung geht es darum, die richtigen Bedingungen für die besten Ergebnisse zu schaffen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Schritte berücksichtigt, die für den Erfolg erforderlich sind, vom Anfang bis zum Ende des Prozesses.
Beim Übersetzen ist das Endergebnis das ultimative Maß für Qualität. Ist die Übersetzung originalgetreu? Hat sie die gewünschte Wirkung auf die Zielgruppe? Sorgt sie für Verständnis, fördert sie das Engagement oder steigert sie den Umsatz? Leistet sie, was sie leisten sollte?
Ergebnisse lassen sich jedoch nicht im Voraus messen, und die Prognose, dass eine Übersetzung ihre Zwecke erfüllen wird, muss auf Parametern basieren, die während des Produktionsprozesses evaluiert werden können. Woher wissen Sie, dass Ihre Übersetzung das gewünschte Ergebnis bringt?
Hier setzt die Qualitätssicherung an. Ein Sprachdienstleister kann bestimmte Mechanismen implementieren, um zu gewährleisten, dass die von ihm gelieferten Übersetzungen vertrauenswürdig und effektiv sind.
Die Zusammenarbeit mit Übersetzungsagenturen, die über Qualitätsprozesse verfügen, ist von entscheidender Bedeutung, und es ist hilfreich, von Anfang an zu wissen, worauf zu achten ist. Der offensichtlichste erste Indikator ist eine ISO-Zertifizierung.
Was ist eine ISO-Norm?
Die ISO – oder „Internationale Organisation für Normung“ – ist die Organisation, die seit 1946 weltweit Expertenteams zusammenbringt, um festzulegen, „wie Dinge am besten getan werden“. Sie entwickelt Normen, die weltweit für alle Waren und Dienstleistungen eine optimale Qualität fördern sollen.
Für das Übersetzen gelten folgende einschlägige Normen:
- ISO 9001 ist die am weitesten verbreitete Norm für das Qualitätsmanagement in allen Bereichen. Sie hilft allen Unternehmen und Organisationen dabei, zuverlässige Qualitätsmaßnahmen einzuführen, in die Praxis umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Sie basiert auf den sieben Grundsätzen des Qualitätsmanagements.
- ISO 17100 wurde speziell für Übersetzungsdienstleistungen ausgearbeitet. Sie beschreibt die Anforderungen, die ein Sprachdienstleister erfüllen muss, um eine Übersetzungsdienstleistung zu erbringen, die die Vorgaben erfüllt. Diese Vorgaben können vom Übersetzungsdienstleister und seinem Kunden, von Branchenorganisationen oder aus offiziellen Vorschriften stammen.
- ISO 18587 legt die Standards für die Qualitätssicherung bei der Nachbearbeitung von maschinellen Übersetzungen fest. Sie behandelt die Kompetenzen von menschlichen sog. Post-Editoren und gilt nur für die maschinelle Übersetzung.
Weitere Zertifizierungen gibt es für spezielle Fachgebiete innerhalb der Sprachindustrie – z. B. juristische Übersetzung, Dolmetscherdienstleistungen und Dolmetschen im Gesundheitswesen – und weitere Normen für allgemeine Managementverfahren (Informationssicherheit und Umweltmanagement) sind auch für Übersetzungsunternehmen relevant.
Die Zertifizierung für eine dieser Normen erfordert Zeit, Fachkenntnisse und Engagement. Der Umfang der Dienstleistungen im Sprachsektor ist breit gefächert – das bedeutet, dass Übersetzungsunternehmen besonders darauf bedacht sein müssen, das gewünschte Qualitätsniveau bei allen ihren Tätigkeiten zu erreichen.
Sprachdienstleister, die eine ISO-Akkreditierung erhalten haben, stellen daher aktive Bestrebungen unter Beweis, ihren Kunden zuverlässige Prozesse und erstklassige Ergebnisse zu garantieren.
So erkennen Sie, ob Ihr Übersetzungsdienstleister Qualität bietet
Zusätzlich zu den entsprechenden ISO-Zertifizierungen können Sie auf weitere Dinge achten, um herauszufinden, ob der von Ihnen ausgewählte Übersetzungsdienstleister den hochwertigen Service bietet, den Sie verdienen.
- Mitarbeitende
Erstklassige Übersetzungen erfordern erstklassige Übersetzer:innen. Um natürliche, richtige und zuverlässige Übersetzungen zu erstellen, müssen Übersetzer:innen in ihre Muttersprache übersetzen. Das ist die Sprache, mit der sie als Sprechende aufgewachsen sind, die sie mit der größten Sicherheit verwenden und in- und auswendig kennen. Weiterhin sollten sie ein tiefes Verständnis für die Sprache haben, aus der sie übersetzen.
Aber nur die Sprachen zu kennen, reicht nicht aus. Die meisten Übersetzer:innen werden auf Universitätsebene Fremdsprachen studiert haben, und viele verfügen auch über eine weitere Qualifikation im Übersetzen selbst. Die Kenntnis von zwei Sprachen ist selbstverständlich die wesentliche Grundlage, um Übersetzerin oder Übersetzer zu werden, aber darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, wie Übersetzen funktioniert. Die meisten professionellen Übersetzer:innen werden sich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren – Fachgebiete, in denen sie über Fachwissen und Erfahrung verfügen.
Wenn ein Sprachdienstleister Qualität verspricht, müssen alle Menschen, die dort arbeiten, gut ausgebildet und kompetent sein. Käufer:innen von Sprachdienstleistungen sollten vom ersten Kontakt an spüren, dass der Sprachdienstleister ihre Anforderungen und Bedürfnisse versteht und eine Lösung anbieten kann.
- Tools
Technologie spielt heutzutage eine große Rolle und unterstützt Übersetzer:innen bei der Bereitstellung von Übersetzungen von einheitlicherer und besserer Qualität in kürzeren Bearbeitungszeiten. Übersetzungsmanagementsysteme (TMS), CAT-Tools und Terminologiemanager sind nur einige der Softwareprodukte, die wesentlich zur Übersetzungsleistung beitragen. Top-Sprachdienstleister investieren in erheblichem Umfang in diese Hilfsmittel, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Datensicherheitsmaßnahmen sollten für den Übersetzungsdienstleister an oberster Stelle stehen, und er sollte beim Umgang mit sensiblen Daten Sorgfalt walten lassen. Für Übersetzungen übermitteln Unternehmen häufig vertrauliche Daten, und das Versenden dieser Daten per E-Mail ist potenziell unsicher. Ein professionelles Sprachdienstleistungsunternehmen sollte Dateien über eine verschlüsselte Verbindung empfangen und senden, und die Übersetzer:innen sollten die Dokumente innerhalb des Systems des Sprachdienstleisters bearbeiten und nicht auf PCs herunterladen.
Die Maschinelle Übersetzung ist heute ein wichtiger Bestandteil des Übersetzungsworkflows und stellt für einige Arten von Übersetzungen eine effiziente Alternative zur reinen Humanübersetzung dar, die die Vorlaufzeit verkürzt. In den meisten Fällen ist jedoch die Nachbearbeitung durch eine geschulte Fachkraft unerlässlich, um Qualität zu gewährleisten.
Künstliche Intelligenz und vor allem die Einführung großer Sprachmodelle, die durch generative KI unterstützt werden, beeinflussen zunehmend den Übersetzungsprozess. Generative KI gilt nicht nur als Alternative zu traditionelleren maschinellen Übersetzungsmethoden, sondern birgt auch ein enormes Potenzial für die Inhaltsoptimierung und automatisierte Qualitätsbewertung. GenAI kann in Übersetzungsworkflows integriert werden, um die Qualität des Ausgangsmaterials und der maschinellen Übersetzung zu überprüfen. Sie ist effizient bei der Überprüfung von Grammatik und Zeichensetzung, Stil und natürlichem Sprachfluss. GenAI bietet große Vorteile beim Streben nach optimaler Übersetzungsqualität.
Obwohl KI Sprachdienstleistern helfen kann, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und Kosten zu senken, muss deren Einsatz und Input bei Bedarf weiterhin von Menschen mit dem entsprechenden Fachwissen überwacht werden.
- Beziehungen
Die Kommunikation mit Ihrem Übersetzungsdienstleister sollte einfach sein. Ob persönlich oder über ein Portal – der regelmäßige Kontakt sollte unkompliziert sein. Alle Fragen sollten schnell beantwortet werden, und der Status Ihres Übersetzungsprojekts sollte einfach zu verfolgen sein.
Wie gut berücksichtigt Ihr Übersetzungspartner Ihre Anforderungen und Bedürfnisse? Versteht er Ihre Marke und wofür diese steht? Ein seriöser Sprachdienstleister wird enge Beziehungen zu seinen Kunden aufbauen, im Interesse einer besseren Zusammenarbeit, die letztendlich zu besseren Ergebnisse führt.
Ein Sprachdienstleister sollte nicht nur auf die Fragen und Wünsche des Kunden eingehen, sondern auch regelmäßig um Feedback bitten, um den laufenden Prozess zu verbessern und zu gewährleisten, dass Probleme so schnell wie möglich behoben werden.
Wie Kunden helfen können
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Käufer von Übersetzungen einen Sprachdienstleister unterstützen und zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen können.
Ein aktiver Beitrag zu einer engen Beziehung mit einem Übersetzungspartner durch klare Anweisungen, Stilrichtlinien und Schaffung eines Verständnisses des Markenethos kann eine große Hilfe sein und dafür sorgen, dass die Übersetzerin oder der Übersetzer die Ziele des Kunden besser versteht.
Die Bereitstellung fehlerfreier, präziser und gut geschriebener Texte hilft dem oder der Übersetzer:in und reduziert die Anzahl von eventuellen Fragen. Eine schnelle Beantwortung von Fragen ist ebenfalls für beide Seiten von Vorteil.
Es ist wichtig zu verstehen, dass übersetzte Inhalte genauso viel Gewicht haben wie das zugehörige Original. Entscheidend ist immer noch die Vermittlung der richtigen Botschaft, auch in anderen Sprachen. Dies verdient die nötige Zeit und Aufmerksamkeit, um das bestmögliche Material zu produzieren.
Qualität zählt
Dies sind nur einige der Elemente, die zu einem hochwertigen Übersetzungsworkflow beitragen und ein Zeichen dafür sind, dass die Übersetzungen professionell und sorgfältig erstellt werden. Wenn Ihr Übersetzungspartner diese Kriterien erfüllen kann, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die von ihm erstellten Texte von guter Qualität sind.
t‘works bietet all dies und mehr. Wir sind nach ISO 9001, ISO 17100 und ISO 18587 zertifiziert, und unser Qualitätsrahmen garantiert unseren Kunden jederzeit die bestmöglichen Ergebnisse.
t’works verfügt über einen hybriden Übersetzungsworkflow, der KI, maschinelle Übersetzung und menschliche Experten kombiniert. So werden die Stärken dieser einzelnen Faktoren genutzt, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir integrieren künstliche Intelligenz in die TMS-Umgebung und ermöglichen so eine optimale Interaktion zwischen maschineller Übersetzung, Translation Memories und Terminologiedatenbanken. Künstliche Intelligenz unterstützt uns dabei, unseren Kunden weitere Qualitätsgarantien in unseren Prozessen zu bieten.
Mit mehr als 75 Jahren hervorragendem Kundenservice auf allen Ebenen verfügt t’works über die Erfahrung und das Know-how, um die Übersetzungen bereitzustellen, die Sie für einen einfachen Einstieg in die globale Wirtschaft benötigen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute.