Wie Sprachdienste und die Entwicklung von Technologien Menschen mit Behinderungen helfen, besser zu kommunizieren
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass weltweit 1,3 Milliarden Menschen mit einer Behinderung leben. Das sind rund 16 % der Weltbevölkerung. Eine Behinderung kann bedeuten, dass alltägliche Tätigkeiten erschwert werden und die vollständige Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft schwierig ist. Menschen mit Behinderungen sind von Ausgrenzung bedroht, weil das Umfeld, in dem wir leben – sowohl physisch als auch digital – nicht an alle unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst ist.
Effizientere Kommunikation ist ein wesentliches Element zur Förderung von Inklusion. Durch die Verbesserung unserer Kommunikationsmittel haben Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang und mehr Möglichkeiten. Glücklicherweise macht die hochentwickelte Technologie von heute die menschliche Interaktion einfacher denn je. Durch den schnellen Fortschritt der Sprachtechnologie und ein gestiegenes Bewusstsein für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen fallen die Kommunikationsbarrieren.
Sprachanbieter und barrierefreie Sprache
Sprachunternehmen spielen als Anbieter von Kommunikationslösungen eine wichtige Rolle bei der Förderung eines besser angepassten Informationsaustauschs. Sprachdienstleister (LSPs) befinden sich an der Schnittstelle von mehrsprachigen Diensten und Sprachzugang.
Hier sind einige Beispiele für Dienste von Sprachdienstleistern, die Barrierefreiheit unterstützen können.
Die Produktion von Materialien in mehr Sprachen verbessert den Zugang für Menschen, die nicht die hauptsächlich in ihrem Lebensumfeld gesprochenen Sprachen sprechen oder die wenigen Sprachen, die die globale digitale Kommunikation dominieren, nicht fließend beherrschen. Je mehrsprachiger unsere digitalen Inhalte werden, desto mehr Menschen können darauf zugreifen. In unseren zunehmend multikulturellen Gesellschaften ist es für alle besser, wenn in allen Lebensbereichen mehrsprachige Alternativen angeboten werden. (Auf den mehrsprachigen Sprachzugang und seine Vorteile wird hier genauer eingegangen.)
Multimedia-Lokalisierung trägt auch dazu bei, den Zugang zu digitalen Ressourcen zu erweitern. Bildschirm-Untertitelung bringt das gesprochene Wort zu Menschen, die gehörlos oder schwerhörig sind. Voiceover oder Audiobeschreibungen helfen blinden oder sehbehinderten Menschen, sich ein vollständiges Bild davon zu machen, was in Videos oder im Film passiert.
Transkription fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich von Sprachdiensten und beinhaltet die Umwandlung von Audiodateien in Text. Sie dient beispielsweise zur Verschriftlichung eines Podcasts oder zur Umwandlung der Audiodatei eines wichtigen Meetings in ein schriftliches Format. Transkription wird zunehmend für vorab aufgezeichnete Inhalte empfohlen und ermöglicht Menschen mit Hörbehinderungen oder Erkrankungen wie auditorischen Verarbeitungsstörungen und ADHS, umfassender an mehr Veranstaltungen teilzunehmen.
Bessere Zugänglichkeit dank Technologie
Kommunikation über traditionelle Grenzen hinaus wird durch den technologischen Fortschritt und die Einführung generativer künstlicher Intelligenz leichter erreichbar. Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen können, ist intuitiver denn je.
Sprachunterstützungstechnologie ist nichts Neues. Geräte, die Menschen mit Hör- oder Sehverlust oder eingeschränkten Kommunikationsfähigkeiten helfen, sind heute weit verbreitet. Spracherkennung, Bildschirmuntertitelung und Sprachsynthese sind uns allen ziemlich vertraut geworden. Was sich ändert, ist die Geschwindigkeit der Fortschritte bei diesen Arten von Unterstützungstechnologien. Die Einführung von generativer KI spielt dabei eine große Rolle.
GenAI ist gut für den Wechsel zwischen verschiedenen Kanälen geeignet. Generative KI erkennt und produziert Inhalte in verschiedenen Formaten wie Video, Audio und Text und wandelt Informationen zwischen diesen Modalitäten um. Die Möglichkeit, zwischen Formaten zu wechseln, hilft Menschen, die die Art und Weise, wie sie Informationen aufnehmen, ändern müssen, um sie verarbeiten und verstehen zu können. GenAI wird außerdem anhand riesiger Mengen menschlicher Daten trainiert. Das heißt, sie lernt schnell und kann auf Informationen aus der realen Welt zugreifen.
Technologieunternehmen integrieren generative KI schnell in ihre Barrierefreiheitstools und finanzieren Forschung, um die Entwicklung weiter voranzutreiben. Da KI immer besser darin wird, ein breiteres Spektrum von Sprachmustern, Akzenten und Sprachen zu erkennen, wird sie für Menschen, die kommunikative Hilfe benötigen, immer wertvoller.
Verstehen der Gebärdensprache
Die Gebärdensprache ist ein leistungsfähiges Kommunikationsmittel, das es gehörlosen oder schwerhörigen Menschen ermöglicht, nicht nur miteinander, sondern auch mit Menschen ohne Hörbeeinträchtigung in Kontakt zu treten. Es gibt heute über 300 Gebärdensprachen auf der Welt – alle einzigartige natürliche Sprachen und alle anders als ihre gesprochenen Gegenstücke.
Trotz ihres eigenständigen Charakters sind nationale Gebärdensprachen vielerorts rechtlich nicht anerkannt, was bedeutet, dass sich die Gemeinschaft der Gehörlosen weit verbreiteter Diskriminierung und ungleichem Zugang zu alltäglichen Dienstleistungen gegenübersieht. Der Schutz und die Förderung der Verwendung von Gebärdensprache ist von entscheidender Bedeutung.
Gebärdensprachdolmetscher:innen sind qualifizierte Linguisten, die Millionen von gehörlosen oder schwerhörigen Menschen weltweit wertvolle Unterstützung bieten. Der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher:innen hilft, Missverständnisse und Fehler zu vermeiden und kann zu besseren Geschäftsbeziehungen und Ergebnissen beitragen. Das Angebot von Gebärdensprachdolmetscher:innen sollte nicht übersehen werden.
Das Problem ableistischer Sprache
So wie Gebärdensprachen unter Sprachdienstleistungen fallen, gilt dies auch für die Verwendung von diskriminierungsfreier Sprache und die Bekämpfung von Ableismus.
Wenn wir über Menschen mit Behinderungen sprechen, ist es wichtig, Sprache zu vermeiden, die verletzend oder herablassend ist. Die Verwendung einer Ausdrucksweise, die Behinderung nicht negativ bewertet und Menschen mit Behinderung wertschätzt, hat positive Auswirkungen und trägt zu mehr Respekt am Arbeitsplatz und bei öffentlichen Diensten bei.
Oftmals verwenden Menschen ableistische Sprache nicht absichtlich. Sie wiederholen einfach, was sie von anderen gehört haben und merken nicht, dass die verwendeten Wörter in der heutigen Welt keinen Platz mehr haben. Beispiele im Deutschen sind Ausdrücke wie „Ist das behindert!“ oder „Bist du taub?“. Auch Redewendungen wie „Unter den Blinden ist der Einäugige König“, die seit Hunderten von Jahren weit verbreitet sind, sollten aus unserem Wortschatz verbannt werden, da sie die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen gegenüberstehen, verharmlosen oder herabsetzen.
Es gibt viele andere Wörter und Ausdrücke, die wir stattdessen verwenden können, und die niemanden verletzen. Es braucht nur ein wenig Anstrengung und eine Änderung der Denkweise.
Sprachexpert:innen kennen sich im Vokabular der Welt aus und tragen daher eine Verantwortung für die Verwendung positiver und korrekter Sprache. Sie können dafür sorgen, dass ihre Arbeit die Inklusion in allen Sprachen fördert, und gegebenenfalls auch einfache und gut lesbare Texte erstellen. Sie sind auch in der Position, einen Dialog über eventuelle ableistische Ausdrücke in den Übersetzungsvorlagen zu beginnen. Sprachdienstleister und Übersetzer:innen können mit den Kund:innen zusammen besseres Ausgangsmaterial erstellen, das Ableismus beseitigt und Menschen mit Behinderungen wertschätzt.
Bessere Kommunikation für alle
Das breite Angebot an Sprachdienstleistungen bedeutet, dass Unternehmen dieser Branche das Potenzial haben, die Kommunikation für Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Die Bereitstellung mehrsprachiger Dienste stellt eine Verbindung zu allgemeineren Kommunikationszielen her, und Sprachexpert:innen sind in einer guten Position, um neue, innovative Technologien zu integrieren.
Letztlich geht es um jede:n Einzelne:n und darum, wie wir miteinander kommunizieren. Bessere Kommunikation bereichert das Leben aller, fördert den kulturellen Austausch, effizientere öffentliche Dienste und eine Verbesserung der Wirtschaft.
Wir von t’works freuen uns immer, wenn Sie mit Ihren Sprachprojekten zu uns kommen, und beraten Sie, wie Sie Ihre Botschaft am besten vermitteln können. In jeder Sprache.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.