Dolmetschservices: ein Leitfaden

Interpreting Services -  abrief guide

Welche Art von Dolmetschdienstleistungen gibt es und wie funktionieren sie?

Eines möchten wir gleich einmal vorwegnehmen: Obwohl für die Berufsbilder des Dolmetschers und des Übersetzers sich überschneidende Fähigkeiten erforderlich sind, gibt es entscheidende Unterschiede.

Die Arbeit der Übersetzer und Dolmetscher besteht darin, Kommunikationslücken zu schließen. Beide übertragen Bedeutungen von einer Sprache in eine andere und helfen, alle Beteiligten in ein Gespräch einzubeziehen.

Erfolgreiche internationale Geschäfte erfordern eine nahtlose mehrsprachige Kommunikation. Häufig sind sowohl Übersetzer als auch Dolmetscher erforderlich, um einen reibungslosen Übergang zu einem neuen Markt zu ermöglichen. Worin liegen also nun genau die Unterschiede zwischen den beiden?

Dolmetscher oder Übersetzer?

Professionelle Übersetzer und Dolmetscher sind qualifizierte Linguisten, die viel Zeit in die Ausbildung und Perfektionierung ihres Handwerks investiert haben. Beide Rollen erfordern umfangreiche Fachkenntnis in den von ihnen gewählten Sprachen und Fachrichtungen sowie ein tiefgreifendes Verständnis kultureller Feinheiten. Sie müssen auch bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und weiterzuentwickeln.

Dolmetscher und Übersetzer haben jedoch in ihren Berufsbildern grundlegende Unterschiede.

Übersetzer arbeiten in erster Linie mit dem geschriebenen Wort. Sie übersetzen alle möglichen schriftlichen Texte und brauchen Zeit, um ihre fertige Version zu erstellen. Übersetzer konzentrieren sich darauf, die Botschaft des Originaltextes in der Zielsprache originalgetreu und genau wiederzugeben und dabei Stil, Ton und Format zu respektieren. Sie achten penibel auf Details. Übersetzer übersetzen nur in ihre Muttersprache.

Dolmetscher übersetzen ebenfalls Sprache, arbeiten aber nur mündlich. Sie sprechen die Worte, die sie hören, in einer neuen Sprache und arbeiten in Echtzeit. Dolmetscher müssen schnell und instinktiv denken, und ihre Priorität besteht darin, die Bedeutung in Anbetracht der knappen Zeit bestmöglich zu vermitteln. Sie sind auch darum bemüht, kulturspezifische Inhalte so zu vermitteln, dass der Zuhörer sie verstehen kann. Dolmetscher müssen oft je nach Kontext zwischen ihren Sprachen hin- und herwechseln.

Die Art der Inhalte, mit denen sich Übersetzer und Dolmetscher befassen, kann variieren. Übersetzer arbeiten an Website-Texten, Marketingtexten, technischen Materialien, geschäftlichen Unterlagen, Untertiteln, Literatur und Multimedia-Skripten. Dolmetscher hingegen arbeiten in Live-Umgebungen wie Meetings, Konferenzen oder Arztterminen.

Beide Berufe setzen Technologien ein, um die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern, doch bis vor Kurzem kam dies vor allem der schriftlichen Übersetzung zugute. In den letzten zehn Jahren haben jedoch die durch die Pandemie ausgelösten rasanten Veränderungen in der Technologie das Dolmetschen flexibler und leichter verfügbar gemacht.

Wie arbeiten Dolmetscher?

Dolmetscher wenden je nach Art der Veranstaltung, für die sie dolmetschen, verschiedene Techniken an. Hier ist eine Zusammenfassung.

Beim Simultandolmetschen übersetzt der Dolmetscher mündlich, während eine Person spricht. Der Dolmetscher hört den Sprechenden über Kopfhörer und spricht dann für die Zuhörenden in ein Mikrofon. Dolmetscher können bei dieser Art von Auftrag zu zweit (nach etwa 30 Minuten wird gewechselt) und in schallisolierten Kabinen arbeiten.

Simultandolmetschen wird häufig bei Großveranstaltungen wie Konferenzen und Live-Meetings eingesetzt. Vielleicht haben Sie schon einmal Simultandolmetschen erlebt, wenn Sie an Sitzungen des EU-Parlaments, an Pressekonferenzen im Sport oder an internationalen Kongressen teilgenommen oder zugeschaut haben. In der Geschäftswelt können Vorstandssitzungen, Präsentationen und Vorträge per Simultandolmetschen übersetzt werden.

Beim Konsekutivdolmetschen haben der Sprecher und der Dolmetscher nacheinander jeweils kurz Zeit zum Sprechen. Der Dolmetscher kann sich Notizen zu allen wichtigen Informationen machen, die der Sprecher erwähnt, bevor er das Gesagte schließlich übersetzt. Bei der konsekutiven Methode benötigt der Dolmetscher ein ausgezeichnetes Gedächtnis und eine effiziente Notizentechnik, da die Redeanteile bis zu zehn Minuten dauern können.

Konsekutivdolmetschen wird am häufigsten für kleinere Personengruppen wie etwa bei Arztterminen, in Gerichtsverfahren oder Interviews verwendet. Es ist in vielen geschäftlichen Situationen nützlich und hilft Unternehmen bei der Durchführung von Verhandlungen, Standortbesichtigungen oder Schulungsprogrammen.

Wo arbeiten Dolmetscher?

Bis zum Ausbruch der Pandemie wurde überwiegend persönlich gedolmetscht. Traditionell waren die Dolmetscher vor Ort, entweder in separaten Räumen beim Simultandolmetschen oder persönlich beim Konsekutivdolmetschen. In komplexen, sensiblen Situationen wie z. B. im Gesundheitswesen oder bei Verhandlungen in Rechts- und Wirtschaftsfragen wird dies nach wie vor empfohlen, insbesondere wenn visuelle Signale und eine menschliche Berührung einen besseren Kommunikationsaustausch ermöglichen.

In vielen Situationen kann das Dolmetschen heute jedoch aus der Ferne erfolgen, wobei die technologischen Fortschritte genutzt werden.

Als nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie weltweit Lockdowns verhängt wurden, waren schnell neue Kommunikationslösungen gefragt. Schnelle Investitionen in die virtuelle Dolmetschtechnik führten zur Weiterentwicklung des Remote Simultaneous Interpreting (RSI). RSI verwendet Softwareplattformen, in denen es „virtuelle Kabinen“ gibt und die die physische Umgebung des Konferenzdolmetschers nachahmen. Während der Pandemie konnten dank RSI Konferenzen und Geschäftsveranstaltungen aus der Ferne mit vollem Sprachangebot stattfinden.

Auch Video Remote Interpreting (VRI) entwickelte sich pandemiebedingt stark weiter. Diese Methode verbindet Sprecher sowohl mit Audio als auch mit Video über eine Online-Plattform oder eine App und wird für das Konsekutivdolmetschen verwendet. Video-Ferndolmetschen ist eine gute mehrsprachige Lösung für Krankenhäuser oder Konferenzschaltungen in Unternehmen.

Das Dolmetschen per Telefon gibt es schon seit einiger Zeit und es verbessert heute die Kommunikation in Notsituationen und bestimmten Geschäftsszenarien. Es bietet eine Ad-hoc-Option, wenn weniger Vorbereitungszeit zur Verfügung steht.

Das Ferndolmetschen hat sich in der Zeit nach der Pandemie gehalten und ist heute weit verbreitet. Dank technologischer Entwicklungen ist es zu einer praktischen Sprachlösung für viele geschäftliche Interaktionen geworden.

Wie hilft das Dolmetschen Unternehmen?

Wenn viel auf dem Spiel steht, sind Kommunikationspannen das Letzte, was Ihre Organisation gebrauchen kann. Die Einrichtung klarer und unkomplizierter Kanäle für den Informationsaustausch mit potenziellen Neukunden, Bestandskunden und allen Personen, die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, erleichtert die Betriebsabläufe. Dies in so vielen Sprachen wie nötig zu tun, ist für Geschäfte über nationale Grenzen hinweg unerlässlich.

Dolmetschen kann in einer Vielzahl von Geschäftsszenarien erforderlich sein – Präsentationen, Vor-Ort-Begehungen, gesellschaftliche Anlässe, Vertragsverhandlungen, persönliche oder Online-Meetings, Ausstellungen oder Konferenzen, um nur einige zu nennen. Ein qualifizierter und erfahrener Dolmetscher hilft dabei, Verständigungsbarrieren zu beseitigen, und wird sich als nützlich bei der Förderung globaler Beziehungen erweisen.

Kunden in ihrer Sprache zu betreuen, ist ein Zeichen des Respekts für ihre Kultur. Auch wenn die Versuchung groß sein mag, eine weit verbreitete Sprache wie Englisch zu verwenden oder, schlimmer noch, einen zweisprachigen Mitarbeiter einzusetzen, bringt ein professioneller Dolmetscher Effizienz, Genauigkeit und kulturelles Bewusstsein in die Geschäftsbeziehungen ein. Dieser reibungslose Dialog kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen und die Kundenerfahrung zu verbessern.

Letztendlich stärkt die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dolmetscher den Ruf Ihrer Marke und fördert Ihren Erfolg. Eine harmonische und fruchtbare Kommunikation ist durch nichts zu ersetzen, und professionelle Linguisten helfen Ihrem Unternehmen, genau das zu erreichen.

Das t’works-Versprechen

Wir bei t’works bieten eine breite Palette an Dolmetschservices an. Wir beraten Sie bei der Wahl der besten Lösung für Ihre Veranstaltung und stellen die erforderliche Ausrüstung bereit. Wir garantieren, dass unsere fachkundigen und erfahrenen Dolmetscher dafür sorgen, dass Ihre mehrsprachige Kommunikation reibungslos verläuft und Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihr Geschäft.

Ihr(e) persönliche(r) Ansprechpartner:in

Marie-Laure Vinckx

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unseren Newsletters auf dem aktuellen Stand zu unseren Veranstaltungen und Projekten.