Die „Leichte Sprache“ und auch die weniger streng geregelte „Einfache Sprache“ sind eine Art speziell geregelte sprachliche Ausdrucksweise für die deutsche Sprache bzw. des Deutschen. Diese Sprache ist auf eine ganz besonders leichte Verständlichkeit ausgerichtet. Die hierfür aufgestellten Regeln werden durch das „Netzwerk Leichte Sprache“ seit 2006 aufgestellt bzw. publiziert. Das Regelwerk umfasst neben den allgemeinen Sprachregeln auch Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie.

Sinn und Zweck bzw. Ziel der Leichten Sprache ist es, Menschen die aus den unterschiedlichsten Gründen über eine nur gering ausgeprägte Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten zu erleichtern. Damit sollen sprachliche Kommunikations- und Verständnisbarrieren abgebaut werden und die zwischenmenschliche Interaktion verbessert werden.
Die Zielgruppen der Leichten und der Einfachen Sprache sind insbesondere Personen mit kognitiven Einschränkungen und Personen deren Erstsprache nicht die Deutsche ist.

Die Leichte Sprache soll also die selbstständige Informationssuche und damit die Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen verbessern, die aus unterschiedlichen Gründen, Probleme mit einem komplexen Satzbau und Fremdwörtern haben.
In Deutschland werden daher insbesondere von öffentlichen Einrichtungen und Behörden die amtlichen Mitteilungen ergänzend in Leichte Sprache verwendet und publiziert.

Eine Übersetzung in die Leichte Sprache kann jedoch sehr zeitaufwendig sein. Sprechen Sie uns hierzu an. Wir haben schon viele Erfahrungen für öffentliche Einrichtungen, Behörden, NGO, etc. erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit sammeln können.